Posts mit dem Label babybat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label babybat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. Januar 2022

ein kurzes life-update oder: Ja, ich lebe noch

 Hallo meine lieben Leser, zufällig hier gelandete und DIY interessierten,

Ja, ich lebe noch und möchte auch weiterhin hier zeigen was ich so mache.

In der Zeit, die seit dem letzten post vergangen ist, habe ich nichts gemacht und doch alles. 

Wie das funktionieren kann? Ganz einfach: Ich habe einen neuen Menschen erschaffen. Und das hat mich sehr viel Kraft und Zeit gekostet, so dass ich nicht wirklich zu etwas anderem gekommen bin. Und auch gar nicht wirklich wollte. Eine Schwangerschaft ist etwas ganz besonderes und man sollte sie so gut es geht genießen. Auch, wenn man wie in meinem Fall, einige gesundheitliche Probleme hat mit denen man kämpft während dieser Zeit. Im August ist dann mein kleines und gesundes Babybat zur Welt gekommen. Seit dem bin ich, vor allem anderen, eine Vollzeit Mum.  

Trotz der Tatsache dass mein Baby die absolute Nummer eins ist und 24/7 meine Aufmerksamkeit braucht, habe ich einen ganzen Haufen Ideen (wie ja eigentlich immer) und auch ein paar Dinge bereits umsetzen können, von denen ich euch etwas zeigen möchte. Z.B. hat sich in meinem Wohnzimmer einiges getan und definitiv zum gruftigeren gewendet.

Auch in meiner Küche habe ich noch ein wenig weiter gearbeitet, auf dass sie einmal eine richtige Hexenküche wird. Und solange ich noch keine komplett neue haben kann, ist die aktuelle jetzt ein Stückchen mehr das, was ich mir vorstelle.

Auch ein paar neue Kleidungsstücke und Accessoires wurden und werden genäht, verändert und gebastelt. Ein paar Kleinigkeiten sind schon fertig und werden (hoffentlich) bald hier zu sehen sein. Ein paar wenige sind bereits auf meinem Arbeitstisch und eine ganze Menge sind in meinem Planungsbuch und warten auf ihre Umsetzung. Würde euch den meine Liste mit geplanten Dingen einmal interessieren? Bzw. Wie bei mir der Ablauf ist bevor ich ein Projekt beginne um zu setzen? 



Soviel kann ich euch aber schon einmal verraten: 

Im Badezimmer ist nichts mehr passiert. Nachdem dort jetzt ein Wickeltisch und jede Menge Baby-Dinge eingezogen sind habe ich das Projekt Nachhaltiges-Grufti-Bad erst einmal ganz hinten an gestellt. Und auch meine Vorhänge habe ich nicht fertig bekommen wie geplant. Die stehen immer noch in der Warteschlange meiner Projekte weil es einfach viel  zu schwierig war während der Schwangerschaft große Nähprojekte um zu setzen. 

Aber, das Jahr ist noch jung und vielleicht, nur ganz vielleicht, schaffe ich es in diesem meine Pläne ein wenig besser um zu setzen als in den vergangenen 3… Bisher ist zumindest alles gut angelaufen bei mir und ich habe im Vergangenen Jahr sehr viel über Planung (vor allem umsetzbare Planung) und Organisation gelernt. Auch was das Thema Effizienz angeht habe ich einiges dazu gelernt. Mit diesen neuen Erkenntnissen sollte es doch einfacher sein auch Zeit für meinen Blog zu finden. Vor allem, da ich wirklich gerne für euch schreibe. Zum Thema, wann und wie oft bin ich noch am überlegen und planen was für mich realistisch ist. Wöchentlich wird es definitiv nicht sein. Aber ich denke dass es im 2 Wochen Rhythmus in Zukunft hier etwas zu lesen und zu sehen geben wird. 

Wie immer, wenn Ihr etwas wissen wollt oder Fragen und Anregungen habt, meldet euch gerne bei mir über PN, auf Instagram oder schreibt es in die Kommentare.

Bis zum nächsten mal, bleibt gesund und lasst euch nicht unter kriegen,

eure



Sonntag, 13. Januar 2019

DIY: ein Rock mit vielen Möglichkeiten


Hallo meine lieben Fledermausis,
Seit ihr auch so eingeschneit? Hier im Süden Bayerns liegt massenweise Schnee. Es ist super schön aber auch anstrengend. Vor allem das Schneeschaufeln und Autofahren.

Der neue Rock im Schnee in unserem Garten
Darum am besten daheim bleiben und was schönes machen. Tee Trinken und ein Buch lesen oder ein DIY Projekt. Von mir bekommt Ihr heute ein tolles und sehr vielseitiges DIY Projekt. Ein ganz einfaches Schnittmuster für einen sehr, sehr vielseitigen Rock. In meinen Augen definitiv für Einsteiger geeignet. Vielleicht nicht für Blutige Anfänger aber wer seine Nähmaschine schon kennt, für den sollte es kein Problem sein.

Was braucht Ihr?
-Stoff nach belieben. Bei mir, schwarzer Wollstoff für einen Winterrock.
-eine Nähmaschine, Nadel und Faden, ein Maßband
-einen Reißverschluss mit 15 bis 20 cm oder Gummiband
-Geduld mit meiner Anleitung

Dann können wir auch schon loslegen.
Der Rock besteht aus 6 gleichen Teilen und einem Bund. Um das Schnittmuster für die einzelnen Teile zu machen braucht ihr als erstes Eure Bundweite. Das heißt, Ihr messt euch da wo der Rock später sitzen soll ab und Teilt das durch 6. Bei mir ist das meine Taille, also 73,5cm gesamt, das macht 12,25 für jedes Teil. Damit es aber nicht zu eng wird und weil es leichter zu messen ist, hab ich 12,5cm genommen. Das ist euer m1.
Das nächste Maß dass Ihr braucht ist die Länge. Ich wollte meinen Rock Bodenlang, also wird von dem Punkt wo der Rock sitzen soll bis zur gewünschten Länge gemessen. Das sind bei mir genau 100cm. Das ist dann m2.
Und zum Schluss braucht ihr noch die gewünschte Weite eures Rocks. Ich wollte Ihn schön weit und hab jedes Teil mit einer Weite von 32,5cm gemacht. (Ich weiß, komisches Maß aber das klärt sich gleich auf) Das ist euer m3.
Dann können wir das Schnittmuster zeichnen. Dazu hab ich zwei Große Zeitungsblätter genommen und zusammen geklebt damit ich die länge zusammen bekomme. Wenn ihr ein groß genuges Blatt Papier habt zeichnet Ihr in die Mitte euer m1 ein. Dann Zeichnet Ihr m2 im Rechten Winkel dazu ein, so dass ein Rechteck entsteht. Und dann kommt m3 ins Spiel. Ihr rechnet (m3-m1)/2 und zeichnet das Ergebnis links und rechts neben das große Rechteck ein. Bei mir sind das (32,5-12,5)/2=10 also zeichne ich links und rechts jeweils 10 cm ein. Und um es noch komplizierter zu machen nehmt ihr euer Maßband noch einmal zur Hand und legt es an einer oberen Ecke des Musters an und nutzt es als Zirkel um den unteren Bogen des Musters zu malen. Ich hoffe das ist durch die Zeichnung zu erkennen wie ich das gemeint habe.
Schemazeichnung zum Muster. 
Jetzt ist das Muster fertig und Ihr habt das schlimmste überstanden.
Das Nächste ist den Stoff aus zu schneiden. Dazu einfach das Muster drauf legen und mit ca.1 cm abstand für die Nahtzugabe außen rum schneiden. Und das ganze 6 mal. Diese 6 einzelnen Teile dann gegen Ausfransen schützen indem ihr im ZickZack Stich aussenrum näht oder wenn ihr eine Overlook Maschine habt könnt ihr euch das sparen da diese das beim Zusammennähen gleich mit macht.
Dann geht es schon ans zusammen nähen. An den langen Seiten alle Teile zusammenstecken und nähen dass nur noch eine offene Seite übrig bleibt. Diese schließt Ihr dann nur so weit, dass oben der Platz für euren Reißverschluss offen bleibt. Diesen dann einnähen.
Und schon ist das meiste geschafft. Jetzt nur noch einen Stoffstreifen mit eurer Gesamten Bundweite und ca.8cm breite Aussschneiden und am Oberen Rand doppelt genommen festnähen. Damit es einen schönen Umschlag gibt.
Den unteren Saum doppelt einschlagen und auch festnähen. Schon nennt Ihr einen neuen Rock euer eigen.
Mein neuer, noch auf der Schneiderpuppe
Wem das mit dem Reißverschluss zu viel Arbeit macht, kann auch einen Gummizug einnähen. Dazu m1 so wählen dass Ihr ohne Probleme über die Breiteste Stelle eurer Hüfte kommt und dann ein Gummiband in Taillen Weite einziehen bevor ihr den Bund am Rock festnäht.
ein paar Ideen wie man den Rock umgestalten kann
Und natürlich kann man jetzt unzählige Varianten von dem Rock machen. Weiter, enger, länger oder kürzer. Selbstverständlich machen unterschiedliche Materialien gleich einen ganz anderen look aus. Man kann das sicher auch toll aus Lack machen. Oder Spitzenstoff. Vielleicht einfach zwei Lagen Tüll? Wenn man die einzelnen Teile weit genug macht kann man das ganze auch gut über einen Reifrock tragen. Oder in zwei Lagen nähen und die obere raffen. Auch aus zwei verschiedenen Farben sieht es sicher klasse aus. Ihr seht, die Möglichkeiten sind sehr vielseitig wenn man sich mal durch mein Anleitungs chaos gearbeitet hat.

Ich hoffe es ist einigermaßen Verständlich und Ihr könnt damit was anfangen. Viel Spaß beim nachmachen,
Eure


Donnerstag, 13. Dezember 2018

Meine wintertime favourites


Hallo meine lieben,
wieder einmal der Titel in bestem denglisch. Aber irgendwie hört sich „Winter lieblinge“ nicht so toll an. Kennt ihr das auch? Dass sich etwas in einer Sprache super schön anhört und wenn ihr es übersetzt klingt es auf einmal doof? Und auch wenn es den selben Sinn hat hört es sich schrecklich an?
Abgesehen davon, naht der Winter nicht nur, zumindest hier im Süden Bayerns ist er voll angekommen. Es liegt Schnee und es ist ziemlich kalt. Die Natur hat sich endgültig in den Winterschlaf verzogen und es ist herrlich still wenn man raus geht. Und da ich mich gegen einen Gothic Weihnachts Post entschieden habe und trotzdem was winterliches machen will, gibt’s jetzt meine Winter Favouriten. Warum kein Weihnachts Post? Ganz einfach, so sehr ich auch Gothic liebe und am liebsten alles in Schwarz und mit Fledermäusen und Totenköpfen dekoriere und gestalte, Weihnachten bleibt bei uns ganz traditionell mit roten Kerzen, Grüner Tanne, Strohsterne und bunten Holzfiguren. Einzig die Plätzchen sind ein wenig Gothic durch ihre Fledermaus und Totenkopf Formen. Wenn Ihr das allerdings trotzdem sehen wollt, zeige ich es euch gerne an den Feiertagen.
der beste Platz im Winter

Aber jetzt ab in den Winter:

Schwarzer Tee
Ich bin normal der absolute Kaffee trinker, aber im Winter muss es Tee sein. Bevorzugt schwarz. Meine lieblingssorten sind Earl und Madame Grey. Die Madame gibt’s zum Frühstück weil sie ein sehr leichtes und blumiges Aroma hat. Den Earl zum Nachmittag, da mag ich den herben kräftigen Geschmack recht gerne. Und wenn es besonders sein soll, gebe ich einen schluck Orangensaft mit hinein. Gibt dem ganzen einen Weihnachtlichen Touch. Meine Lieblingstasse dafür ist die Fledermaustasse von Flezart.(Batarang Tasse )Und das Teeei in Totenkopfform bekommt man bei EMP. (Tee Totenkopf)
Alles was man zur gruftigen Teeparty braucht

Wärmflasche
Ja, ohne meine Wärmflasche geht gar nichts. Ähnlich wie bei meiner Kuscheldecke. Die brauche ich auch unbedingt wenn ich dann in meinem Sessel vor dem Kamin sitze und lese oder stricke. Dieses Besondere Wärmflaschenmodell ist auch von Flezart. (Wärmflasche Batty fleece )Wusstet ihr dass man mit einem Einkauf dort den Fledermausschutz unterstützt? Ich finde das Klasse. Also wer noch ein gruftiges Weihnachtsgeschenk braucht kann hier gleich noch ein gutes Werk tun ohne extra Aufwand.
Ohne meine "wärmflausi" geht nix

Mantel und Kapuze
Zugegeben, das ist alles andere als ein Alltagsteil, aber garantiert auf jedem Christkindlmarkt der Absolute Blickfang. Der evil Queen Coat von Dracula Clothing und das zugehörige Cape. Sehr schön warm und kuschelig und dabei elegant und vor allem weit genug dass man auch gut einen voluminösen Rock darunter tragen kann. Auch ein Reifrock passt gut drunter. Da das Cape extra ist, kann man das auch gut mal über einen einfacheren Mantel tragen um diesen auf zu peppen oder zuhause lassen wenn es nicht schneit. (evil queen coat)  (Cape)
zugegeben, kein gutes Bild aber das einzige
Thermo Leggings
Ich bin ein Rock Mensch. Das heißt ich trage das ganze Jahr am liebsten Kleider und Röcke. Meist heist es dann, das is doch unpraktisch und vor allem im Winter zu kalt. Ist es definitiv nicht. Man gewöhnt sich ziemlich schnell daran Röcke zu tragen und aus dem richtigen Stoff sind die wärmer wie Hosen. Und wenn der Rock nicht dick genug ist, gibt es Thermo Leggings. Einfach drunter und voila, man ist richtig schön warm angezogen. Alternativ die guten alten Strickstrumpfhosen. Wobei diese schwerer zu finden sind als Leggings und meist auch teurer.

Das sind sie also, meine lieblinge. Was ich noch sagen muss, ich mach hier ja ziemlich viel Werbung, verdiene damit aber kein Geld und wurde nicht dazu angehalten. Das ist alles freiwillig weil ich so begeistert davon bin. Nächstes mal gibt’s dann hoffentlich wieder etwas kreatives und selbstgemachtes.
Ich wünsche euch eine Schöne Winterzeit, bis zum nächsten mal,
eure 


Mittwoch, 5. Dezember 2018

The "goth tag" oder 10 Fragen die zu beantworten sind


Hallo meine lieben,
Diese Woche gibt es mal einen etwas tieferen Einblick in mein Denken und sein. Ich fand das passend nachdem es ja lange nichts von mir zu hören gab. Dazu habe ich mir den „Goth Tag“ rausgesucht und euch mal die 10 Fragen darin beantwortet. Habt viel Spaß beim lesen.

1.      How long have you been goth?
Meinen ersten bewussten Kontakt zur schwarzen Szene hatte ich in der 10. Klasse, das ist jetzt 10 Jahre her. Man, wie die Zeit vergeht…

eines der ersten "Gothic" Bilder von mir

2.      How were you introduced to goth?
Da geht ein ganz dickes Dankeschön an meinen Bruder. Der kam eines Tages von seinem Freund nachhause und hatte eine CD von Rammstein im Gepäck. Das gefiel mir nach einigen Startschwierigkeiten auch recht gut und so kam erst einmal der Metall in unser Haus. Inklusive der Springer Stiefel, kaputten Jeans, Bandshirt und Kutte. Nach kurzer Zeit schon fehlte mir das feminine an dem ganzen. Auch im Tanzstil. Headbangen ist einfach nicht elegant. Und auf einem kleinen Metall Konzert in der Nähe hab ich dann das erste mal bewusst Gothic Damen gesehen und das hat meinen Geschmack schon eher getroffen. Da ging es dann los dass ich mich schlau drüber gemacht habe und auch angefangen hab mich dementsprechend zu kleiden. Mein Musikgeschmack ist weiterhin sehr Metall lastig geblieben.
mit so einem Stil hat alles angefangen. Das Bild ist vom Metalfest auf der Loreley 2014


3.      What gothic subgenre would you put yourself in?
Oh, das ist schwierig. Es gibt kein subgenre bei dem ich sag, ja das bin ich. Aber am ehesten würde ich sagen, irgendwas in Richtung Neo-Victorian, romantic und casual. Wobei ich auch ein ganz klein wenig Industrial gerne mal mit rein mixe. Vom Musikstil höre ich alles quer Beet. Das kommt ganz auf meine Stimmung an. Wobei es ziemlich Metall lastig ist.
WGT 2016

4.      What do you belive tob e the base of Gothic subculture?
In meinen Augen ist der stärkste Stützpfeiler die Musik, dicht gefolgt von dem individuellen Styling und der Literatur. Ohne einem von den dreien gäbe es Gothic nicht in der Form in der es jetzt existiert.
beim tanzen, Januar 2018

5.      What do you dislike about beeing goth?
Ganz klar, die Vorurteile. Überall wo man hinkommt schwappen einem Vorurteile entgegen. Und wenn man diese endlich überwunden hat kommen ständig so Aussagen wie: Was, ausgerechnet du machst sowas? (Stricken, nähen, einen gemüßegarten führen, traditionell weihnachtlich dekorieren, Backen, sozial engagieren…) Was bitte ist daran so ungewöhnlich? Wir Gothics sind doch auch Menschen. Und wir haben Bedürfnisse, wünsche und ein ganz normales leben.
am Friedhof in Geisenheim/Rhein 2015

6.      What do your parents think of it?
Das war am Anfang echt schwer. Meine Eltern haben es nicht verstehen können, wie ich als so junges Mädchen immer in Schwarz rum laufen will. Ist denn dein Leben so traurig? Was haben wir nur falsch gemacht? Das waren so die Standard Fragen die ich immer zu hören bekam. Sowas ist doch nicht schön für eine junge Frau, Das viele Makeup hast du doch gar nicht nötig,… Das kam dann als nächstes. Es war lange Zeit sehr schwierig und ein ewiger Kampf. Bis eines Tages meine Mama zu mir kam und meinte sie würde es jetzt akzeptieren. Lieber eine glückliche Tochter in schwarz als eine unglückliche in hellen Farben. Und seither kam nie wieder eine negative Aussage über den Lebensstil von mir und meinem Bruder. Inzwischen finden meine Eltern es gut dass wir in so eine friedliche und tolerante Umgebung gekommen sind und nicht in eine Szene voller Gewalt und Vorurteilen gerutscht sind.  Und für meinen Papa werde ich immer seine Prinzessin bleiben. Egal ob jetzt mit pinken Einhörnern oder mit Fledermäusen.
Tanzveranstaltung Schwarzlicht, Dezember 2017

7.      Eyebrows or no eyebrows?
Definitiv Augenbrauen. Ich hab keine Lust mir jeden Tag Augenbrauen auf zu malen. Und zum anderen habe ich auch gar keine Zeit dafür. Wenn ich morgens um 5 in der Arbeit sein muss, achte ich darauf so wenig wie möglich vorher machen zu müssen. Und zudem bin ich mit sehr schönen dichten Augenbrauen gesegnet, die nur von Zeit zu Zeit ordentlich Zupfen nötig haben. Ich finde das einfach schöner mit echten.
WGT 2016

8.      What is your favourite band?
Ganz klar Rammstein. Die haben sich einfach sehr sehr tief in mein Herz gebrannt. Wenn ich aber in die Gothic szene gehe dann sind es Blutengel. Die haben mir in einer sehr schwierigen Zeit während meines Abitur Jahres geholfen. Die Lyrics haben mir immer Kraft gegeben und der Rhythmus hat mich vorwärts getragen damit ich nicht aufgebe.

9.      Your opinion on Marylin Manson?
Ein toller Musiker, sehr fantasievoll und ein großer Künstler. Aber nicht wirklich Gothic. Ich mag ihn trotzdem gerne und höre ihn oft, da er in meiner Sport Playlist mit einigen Songs vertreten ist.
Boxen im Keller, mit Manson im Hintergrund

10.   What were your Babybat days like?
Ich bin froh dass diese Zeit vorbei ist. Ich habe in einem kleine Bauerndorf mitten in Bayern gewohnt. Ein kleines Dorf voller Vorurteile und Angst vor neuem/fremden. Es war schwierig. Mein Spitzname im Dorf war „Moorleiche“ dank meiner rot gefärbten Haare. Oft habe ich gedacht es wäre einfacher mich selber zu unterdrücken und in das kleingeistliche Schema F zu passen. Hier hat mir mein Bruder wieder geholfen. Der hat nach außen hin einfach drüber hinweg schauen können und mir somit auch geholfen das durch zu stehen. Wir beide gegen den Rest der Welt!
Auf der anderen Seite war es eine sehr schöne Zeit. Es gab so unglaublich viel zu entdecken und neues zu erforschen. Musik, Kleidung, Literatur, MakeUp und Werte. Es war eine Zeit des Wachsens und des Lernens. Ohne diese Zeit wäre ich heute nicht da wo ich bin und hätte nicht das alles erreicht was ich jetzt erreicht habe.

Das war es dann für diese Woche, bis zum nächsten mal
Eure