Posts mit dem Label knitting werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label knitting werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. Februar 2019

DIY: Strickpullover Raglan von oben


Hallo meine lieben,
lange hat es gedauert, aber jetzt gibt es was neues. Bei uns im Süden Bayerns zeigt das Wetter gerade noch einmal von seiner besten Seite dass noch Winter ist. Das heißt soviel wie, es ist ziemlich kalt und alles ist schön gefroren und weiß.  Also das passende Wetter um sich noch einmal mit einer Tasse Tee oder Kaffee in den Sessel vor das warme Kaminfeuer zu kuscheln und ein gutes Buch von Mr. Poe oder Mr. Lovecraft zu lesen.

Mein Lieblingsplatz im Winter
Alternativ kann man natürlich auch stricken. Im vorletzten Post habe ich euch ja eine Anleitung für einen schönen warmen Rock gezeigt, warum nicht den passenden Pulli dazu machen? Dazu habe ich mir die Anleitung für den Pullover Arendale von Drops Design ausgesucht und teile jetzt meine Erfahrungen damit mit euch:

Die Anleitung: Pullover Arendale
Das von mir Verwendete Material ist von der Firma Online „Trend-collection Linie 144“ und ist reine Schurwolle
Zur Anleitung selbst: Meiner Meinung nach ist sie für Anfänger mit Grundkenntnissen geeignet. Man sollte einen Maschenanschlag, rechte und linke Maschen sowie zu und abnahmen können. Dann ist das ganze kein Problem. Es wird alles in einem Stück gestrickt, also hat man auch keine großen Näharbeiten. Es ist auch alles sehr leicht verständlich geschrieben und die Musteranleitung ist auch einfach gehalten.
schwarz und Muster ist echt nicht leicht zu fotografieren 
Wer sich bei manchen Dingen nicht ganz sicher ist, kann auf youtube schauen, da gibt es wirklich sehr viele gute Anleitungen für die Dinge die man können sollte. Andernfalls hat auch Drops Design sehr viele gute Videos auf seiner Seite die einem helfen.
Und wer jetzt keine so guten Deutschkenntnisse hat kann auch ohne Probleme die Anleitung in einer anderen Sprache aufrufen. Links unterhalb des Anleitungsbildes kann man die Sprache einstellen. Äußerst praktisch wie ich finde, denn ich habe immer noch Probleme mit englischen Anleitungen. Warum auch immer, trotz Vokabeltabelle bekomm ich das nicht auf die Reihe.
Als noch ein wirklich guter Pluspunkt der Seite zählt für mich der Garn Rechner. Man kann sich also die Anleitung umrechnen in ein anderes Garn wenn man nicht das Original Garn oder ein vergleichbares hat.
Einmal von der Seite
Mein Fazit dazu: Definitiv nicht der letzte Pulli seiner Art. Was ich dieses mal verändert habe ist die Musterführung nach dem Raglanteil. Laut Anleitung soll man das Muster unter der Achsel auslaufen lassen. Ich habe es aber an den Seiten bist zum Bund unten weiter geführt. Gefällt mir so einfach besser. Was ich beim nächsten mal noch ändern werde sind die Ärmel. Die sind mir ein wenig zu kurz so wie sie in der Anleitung stehen.
Außerdem werde ich keine reine Wolle mehr verwenden. Irgendwas mit Baumwollanteil wird es wohl werden. Der Pulli ist verdammt warm geworden und eignet sich so hauptsächlich als outdoor Pulli oder wenn die Temperaturen wieder in die Plus Grade steigen als Jacke.
Und einmal im ganzen, Jetzt sollte ich nur noch lernen ordentliche Fotos zu machen

Das war es dann auch schon für heute, ziemlich kurz ich weis, aber dennoch denke ich hab ich alles dazu gesagt. Nächstes mal werde ich euch dann wieder was richtig Handwerkliches Zeigen, ordentlich mit Holz und Farbe. 
Habt eine schöne Woche und bis zum nächsten mal,
eure


Freitag, 26. Januar 2018

Fledermäuse für die Küche

Der Umzug ist vorbei und ich habe endlich wieder Internetzugang. Also starten wir in ein neues Jahr des Bloggens. Ich hoffe ich kann euch auch diese Jahr wieder ein wenig unterhalten und vielleicht die eine oder andere Anregung zum selber machen geben, sowie einen kleinen Einblick in mein leben in der schwarzen Szene.


Starten wir mit Fledermäusen für die Küche. Genauer gesagt Scheiben Gardinen und meiner Küchenlampe.
Die neue Küche hat drei Riesen große Fenster. Das ist auf der einen Seite super toll, da das für mich nun sehr viel Licht beim kochen und backen bedeutet, auf der anderen Seite kann man mir jetzt auch von draußen her zusehen. Das gefällt mir wiederum weniger. Um das ein zu dämmen habe ich mir überlegt Scheiben Gardinen an zu bringen. Wie so meistens bei mir habe ich aber nichts gefunden was mir gefällt. Und das was mir dann gefallen hätte war entweder furchtbar teuer oder die Gardinen waren für die Fenster zu klein. Was kann man da machen? Natürlich selber machen!
work in Progress: die erste Fledermaus erkennt man schon ganz gut
So habe ich also begonnen nach schönem Stoff zu suchen. Auch da habe ich nichts gefunden was meinen Vorstellungen zu 100% entspricht. So blieb mir nur noch übrig die Gardinen ganz altmodisch zu häkeln. Gut, dass ich das kann und mir das auch gefällt.
hinter den Kulissen: die Queen bei der arbeit

Somit habe ich mir ein Muster rausgesucht das mir gefällt und das nach Maschenprobe auch gut in mein Fenster passt. Was ich verwendet habe ist dieses Muster, gefunden auf Pinterest (wo auch sonst?) Fledermaus Muster
Verwendet habe ich knapp 300 Gramm Garn und gearbeitet habe ich mit einer Häkelnadel Nr. 4

Dabei ist ein schöner Vorhang von knapp 1,30 Meter Länge und einer Breite von 40cm an der breitesten Stelle entstanden. Hängen tut er jetzt Fenster in meiner Speisekammer. Für die beiden anderen werde ich das Muster noch ein wenig ändern. Die Fledermäuse möchte ich mittiger einarbeiten. Das wird nochmal eine ganze Menge Arbeit.
und hier fliegen sie nun meine kleinen Fledermäuse

Das zweite was ich in meiner "Giftküche" schon gemacht habe ist, die Lampe mit Fledermäusen verschönern. Also, einfach den Lampenschirm genommen und Fledermäuse mit Acrylfarbe drauf gemalt. Im Nachhinein habe ich gemerkt dass ich die lieber innen in den Schirm hätte malen sollen. So sieht man sie nicht wirklich. Vielleicht male ich sie von unten noch einmal nach.
ein zarter Fledermaus schwarm auf der Lampe

Was mir als nächstes für die Küche noch vorschwebt sind Topflappen im Fledermaus Design. Gesehen habe ich beim surfen (Pinterest link) welche in Schmetterlingsform, bei denen man in die Flügel rein greifen kann und sie wie Topfhandschuhe verwendet. Allerdings ist mir noch nicht klar wie das ganze um zu setzen ist.

Zum Schluss soll meine Küche auf jeden Fall eine schöne Mischung aus "Gothic" und "Hexe" sein. Eben eine richtige Giftküche ^^ Was ich so alles mache und verändere werde ich euch auf jeden Fall hier zeigen. Ob es nächste Woche noch einmal die Küche wird oder doch was anderes kann ich noch nicht sagen. Momentan laufen viele arbeiten bei mir parallel und was fertig wird, wird dann gezeigt.
Habt ihr noch Ideen was die Küche unbedingt braucht?

Ich wünsche euch ein schaurig schönes Wochenende,
eure

Donnerstag, 23. November 2017

Stricken auf Gothic


„Der Winter naht“ um es mit einem Game of Thrones Zitat zu sagen. Und das bedeutet für mich: Die Zeit zum Stricken ist wieder da. Die Zeit der warmen Socken, Mützen, Schals und Wollmäntel.

Ganz entgegen der landläufigen Meinung ist Stricken nicht nur was für Omas. Ganz im Gegenteil. Es gibt so viele tolle Sachen die man auch als nicht-Oma stricken kann. Es gibt aber nicht wirklich was für Gothics zu stricken? Doch, gibt es. Genau so wie beim nähen kann man alles gestrickte auf Gothic trimmen. Das einfachste dabei, schwarze Wolle verwenden. Oder Accessoires anbringen wie zb. Schnürungen, nieten oder Fledermäuse.

Wenn man allerdings die Augen ein wenig auf macht und ein bisschen sucht findet man auch direkt Strickanleitungen für Gothics. Dafür hab ich euch mal wieder eine pinterest Pinnwand angelegt. Einige der Pins sind keine direkten Gothic Sachen, aber meiner Meinung nach würden die mit ein wenig anderer Farbgebung super aussehen und sich in jede schwarze Garderobe gut einfügen.
Wo sich auch das ein oder andere schöne Stück finden lässt ist auf ravelry.com Die Seite verlangt zwar nach einer Anmeldung, ist aber kostenlos. Und auch einige der Anleitungen sind kostenlos als download verfügbar.

Ich selber habe bereits mit 6 Jahren das Stricken von meiner Mama beigebracht bekommen. Viele Gothic kompatible Sachen hab ich noch nicht gestrickt. Da fehlt mir leider oft die Zeit. Aber die Klassiker wie schwarze Wollsocken und ein schönes warmes Lace Umschlagtuch hab ich bereits gemacht. Mein großer Traum ist es einmal einen Norweger Pulli zu stricken. Mit Fledermäusen statt der traditionellen Schneesterne oder Hirsche.


Stolz bin ich auch auf meine Stricknadeln. Vor zwei Jahren habe ich die „Knit Pro“ von Lana Grossa in der Dymond Wood edition bekommen. Die sind der absolute Hammer zum arbeiten. Und so schön individuell. Ich will nie wieder mit anderen Nadeln arbeiten müssen.


Im Moment arbeite ich an dem „punked“ Pulli zu dem es eine kostenlose Anleitung auf Ravelry.com gibt. Ein schnell gearbeitetes Teil, das meiner Meinung nach auch für Anfänger gut geeignet ist. Wenn ich so weiter machen kann, kann ich den Pulli noch vor Weihnachten Tragen. Hier der link zu der Anleitung: ravelry Anleitung punked


Zum Schluss möchte ich euch noch eine Strickanleitung mit auf den Weg geben, die ich vor einiger Zeit gefunden habe und die sich Ideal zum Reste Verwerten eignet: Kleine gestrickte Fledermäuse. Ich hab bereits einige gemacht und verschenkt. Meine erste fliegt seit ich sie gemacht hab am Rückspiegel in meinem Auto mit. Und ihr seht eine in dem Wollkorb und eine auf dem Stricknadel Foto  Wollmaus Fotogeschichte mit Anleitung am Ende der Seite 

Strickt oder Häkelt denn einer von euch? Zeigt mir doch eure Gothic Versionen des Strickens
liebe Grüße und eine schöne Woche, eure