Mittwoch, 6. Februar 2019

DIY: Strickpullover Raglan von oben


Hallo meine lieben,
lange hat es gedauert, aber jetzt gibt es was neues. Bei uns im Süden Bayerns zeigt das Wetter gerade noch einmal von seiner besten Seite dass noch Winter ist. Das heißt soviel wie, es ist ziemlich kalt und alles ist schön gefroren und weiß.  Also das passende Wetter um sich noch einmal mit einer Tasse Tee oder Kaffee in den Sessel vor das warme Kaminfeuer zu kuscheln und ein gutes Buch von Mr. Poe oder Mr. Lovecraft zu lesen.

Mein Lieblingsplatz im Winter
Alternativ kann man natürlich auch stricken. Im vorletzten Post habe ich euch ja eine Anleitung für einen schönen warmen Rock gezeigt, warum nicht den passenden Pulli dazu machen? Dazu habe ich mir die Anleitung für den Pullover Arendale von Drops Design ausgesucht und teile jetzt meine Erfahrungen damit mit euch:

Die Anleitung: Pullover Arendale
Das von mir Verwendete Material ist von der Firma Online „Trend-collection Linie 144“ und ist reine Schurwolle
Zur Anleitung selbst: Meiner Meinung nach ist sie für Anfänger mit Grundkenntnissen geeignet. Man sollte einen Maschenanschlag, rechte und linke Maschen sowie zu und abnahmen können. Dann ist das ganze kein Problem. Es wird alles in einem Stück gestrickt, also hat man auch keine großen Näharbeiten. Es ist auch alles sehr leicht verständlich geschrieben und die Musteranleitung ist auch einfach gehalten.
schwarz und Muster ist echt nicht leicht zu fotografieren 
Wer sich bei manchen Dingen nicht ganz sicher ist, kann auf youtube schauen, da gibt es wirklich sehr viele gute Anleitungen für die Dinge die man können sollte. Andernfalls hat auch Drops Design sehr viele gute Videos auf seiner Seite die einem helfen.
Und wer jetzt keine so guten Deutschkenntnisse hat kann auch ohne Probleme die Anleitung in einer anderen Sprache aufrufen. Links unterhalb des Anleitungsbildes kann man die Sprache einstellen. Äußerst praktisch wie ich finde, denn ich habe immer noch Probleme mit englischen Anleitungen. Warum auch immer, trotz Vokabeltabelle bekomm ich das nicht auf die Reihe.
Als noch ein wirklich guter Pluspunkt der Seite zählt für mich der Garn Rechner. Man kann sich also die Anleitung umrechnen in ein anderes Garn wenn man nicht das Original Garn oder ein vergleichbares hat.
Einmal von der Seite
Mein Fazit dazu: Definitiv nicht der letzte Pulli seiner Art. Was ich dieses mal verändert habe ist die Musterführung nach dem Raglanteil. Laut Anleitung soll man das Muster unter der Achsel auslaufen lassen. Ich habe es aber an den Seiten bist zum Bund unten weiter geführt. Gefällt mir so einfach besser. Was ich beim nächsten mal noch ändern werde sind die Ärmel. Die sind mir ein wenig zu kurz so wie sie in der Anleitung stehen.
Außerdem werde ich keine reine Wolle mehr verwenden. Irgendwas mit Baumwollanteil wird es wohl werden. Der Pulli ist verdammt warm geworden und eignet sich so hauptsächlich als outdoor Pulli oder wenn die Temperaturen wieder in die Plus Grade steigen als Jacke.
Und einmal im ganzen, Jetzt sollte ich nur noch lernen ordentliche Fotos zu machen

Das war es dann auch schon für heute, ziemlich kurz ich weis, aber dennoch denke ich hab ich alles dazu gesagt. Nächstes mal werde ich euch dann wieder was richtig Handwerkliches Zeigen, ordentlich mit Holz und Farbe. 
Habt eine schöne Woche und bis zum nächsten mal,
eure


Mittwoch, 23. Januar 2019

besser organisiert mit dem Bullet Journal


Hallo meine lieben,
das neue Jahr ist nun schon 4 Wochen alt und es wird an der Zeit euch meine neu entdeckte Kalender Methode vor zu stellen.

Ziemlich am Anfang meiner Blog-Geschichte habe ich euch ein Printable für die tägliche Planung erstellt. Dieses habe ich auch tatsächlich einige Wochen benutzt, dann aber festgestellt, dass es noch nicht das optimale für mich ist. Drum wieder zurück zum Klassischen DinA5 Kalenderbuch. Eine Doppelseite ist eine Woche und gut. Hat auch ganz gut funktioniert für die Täglichen Termine und was so ansteht. Aber irgendwie hat mir die Übersicht gefehlt. Wann hab ich zuletzt Sport gemacht? Was war noch gleich meine letzte Idee für den Blog? Wann habe ich was an wen verliehen? Irgendwann hab ich also dann den Überblick verloren und das ewige hin und her blättern ist mir ziemlich auf die Nerven gegangen. Letzten Oktober dann war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit meine sportlichen Aktivitäten zu tracken. Irgendwas schönes, graphisches was ich mir neben meinen Boxsack hängen kann, was mich motiviert und mir einen schönen Überblick gibt.
Dabei bin ich auf die Bullet Journal Methode von Ryder Carroll gestoßen. Und was soll ich sagen, ich bin begeistert. Alles was ich brauche und haben will im Überblick, für jeden Tag so viel Platz wie ich auch wirklich benötige und fantastische Gestaltungsmöglichkeiten.  Dazu muss ich sagen, ich habe das Buch von Carroll nicht gelesen. Aber ich werde es noch lesen. Mein Wissen zum Bullet Journal habe ich komplett aus dem Internet. Hauptsächlich durch Pinterest und eine facebook Gruppe. Was ich euch also hier zeige ist nicht die Ursprüngliche Version, sondern meine Interpretation. Dann wollen wir mal.

Die erste Seite ist mein Inhaltsverzeichnis und der „Key“ also meine Zeichenlegende. Das is echt nützlich, vor allem wenn das Buch nach und nach voll wird und man zwischendurch doch noch wichtige Übersichtslisten einfügt, die im vorderen Teil nicht mit drinnen sind. Ich für meinen Teil habe es so aufgebaut, dass ich erst alle Listen und Übersichten eingefügt habe die ich das ganze Jahr über brauche und dann zum eigentlichen Kalender übergegangen bin.
damit alles schnell gefunden werden kann

Der Future Log (Zukunftsübersicht klingt echt dämlich)
Hier ist ein link in dem das alles super schön erklärt ist. Ich persönlich habe mich für 2 Monate auf einer Seite entschieden. Da hat man echt schön platz seine Ereignisse ein zu tragen. Und auch für Urlaub und Festivals ist schön viel Platz das ordentlich ein zu tragen.

Geburtstage und Geschenke
Geburtstage habe ich nicht in meinen Future Log eingetragen sondern eine extra Liste gemacht. Die Doppelseite in 12 gleich große Kästchen geteilt und dann die Geburtstage eingetragen. Sonst würde der Future Log doch etwas zu voll werden.
Um dann wenn ein Geburtstag oder auch Weihnachten näher rücken nicht in „was soll ich nur schenken?“ Panik zu verfallen habe ich eine einfache Liste angelegt in die ich eintragen kann was ich für Ideen für wen habe. Vorne den Namen, dann Was ich schenken will und Wo ich es entdeckt habe. Weil wie oft ist es denn das jemand sagt „Das hätte ich gern“ und dann vergisst man es wieder. So vergesse ich nichts mehr und jeder bekommt wirklich das, was er sich wünscht.
Gleichzeitig habe ich auch eine Warteliste für Dinge die ich online bestellt hab. So vergisst man da auch nichts und hat einfach einen schönen Überblick. Am Ende vom Jahr ist es sicher interessant zu sehen was man wann und wo so alles bestellt hat.

Vampire week und Ärzteliste
Die Vampire week ist ein Perioden tracker, den ich allerdings nicht wirklich nutze. Mir hat einfach die Gestaltung Spaß gemacht und ich werde in meinem Nächsten Buch keinen mehr einfügen.
Die Ärzteliste hingegen ist echt nützlich. Da stehen meine Ärzte mit Telefonnummer, Adresse, Sprechzeiten und Vertretungsärzten drauf. So ähnlich wie ein Telefonbuch mit erweiterten Informationen.

Books to read, Rapunzel tracker, places to visit und Serien tracker
Hier kann ich alles eintragen was mir wichtig ist. Welche Bücher ich lesen möchte und eine kleine lese challenge wie zb. Ein buch auf Englisch, ein altes Buch, eines das mir jemand anderes empfohlen hat…
wer den Fehler findet, darf ihn behalten

Der Rapunzel Tracker ist sowas wie meine eigene Erfindung, da schreibe ich auf wann ich meine Haare geschnitten habe und um wie viel, genauso wie ich da das Haarwachstum festhalte.
und ja, ich liebe Harry Potter

Places to visit erklärt sich fast von selbst, da schreibe ich auf wo ich hin will und hake ab was ich besucht habe. Dazu hab ich noch Platz um Erinnerungen ein zu kleben.
Beim Serien Tracker halte ich fest welche Serien ich schaue und bei welcher Folge von welcher Staffel ich gerade bin.
Dann habe ich noch eine Ausgaben Liste für Haus und Auto. Ganz einfach wann, wieviel, für was.

Kalendarium
Tod und Leben fand ich für den Jahreswechsel passend

Jeden Monat beginne ich mit einem schönen Titelbild. Das zu gestalten ist wie Meditation für mich. Dann kommt eine monatliche Sport Challenge. Diesen Monat folge ich der #100AbsChallenge von Blogilates. Anschließend eine Seite für den Blog. Da kann ich meine Ideen immer gleich festhalten und vergesse nichts mehr was ich euch zeigen und mitteilen will.
spoiler für nächstes mal mit inbegriffen 

Zu guter Letzt kommen meine Wochenübersichten. Die sind sehr minimalistisch gestaltet. Das einzig kreative dabei sind Wöchentliche Motto Sprüche. Die finde ich sehr schön um mich zu motivieren und auch um wichtiges im Auge zu behalten. Zudem habe ich Patz für meine Dienstzeiten und um das essen vor zu planen. Wenn ich mal für einen Tag mehr Platz brauchen sollte als ich in der Übersicht habe, klebe ich einfach ein Post-it mit rein.
minimalistisch übersichtlich

Puh, das ist jetzt echt viel geworden. Ich hoffe es hat euch ein wenig gefallen und vielleicht kann ich ja jemanden dazu begeistern auch ein Bullet Journal an zu fangen. Es macht echt viel Spaß, lässt sich super einfach machen und vor allem auch schön gruftig gestalten.
Bis zum nächsten mal,
eure


Sonntag, 13. Januar 2019

DIY: ein Rock mit vielen Möglichkeiten


Hallo meine lieben Fledermausis,
Seit ihr auch so eingeschneit? Hier im Süden Bayerns liegt massenweise Schnee. Es ist super schön aber auch anstrengend. Vor allem das Schneeschaufeln und Autofahren.

Der neue Rock im Schnee in unserem Garten
Darum am besten daheim bleiben und was schönes machen. Tee Trinken und ein Buch lesen oder ein DIY Projekt. Von mir bekommt Ihr heute ein tolles und sehr vielseitiges DIY Projekt. Ein ganz einfaches Schnittmuster für einen sehr, sehr vielseitigen Rock. In meinen Augen definitiv für Einsteiger geeignet. Vielleicht nicht für Blutige Anfänger aber wer seine Nähmaschine schon kennt, für den sollte es kein Problem sein.

Was braucht Ihr?
-Stoff nach belieben. Bei mir, schwarzer Wollstoff für einen Winterrock.
-eine Nähmaschine, Nadel und Faden, ein Maßband
-einen Reißverschluss mit 15 bis 20 cm oder Gummiband
-Geduld mit meiner Anleitung

Dann können wir auch schon loslegen.
Der Rock besteht aus 6 gleichen Teilen und einem Bund. Um das Schnittmuster für die einzelnen Teile zu machen braucht ihr als erstes Eure Bundweite. Das heißt, Ihr messt euch da wo der Rock später sitzen soll ab und Teilt das durch 6. Bei mir ist das meine Taille, also 73,5cm gesamt, das macht 12,25 für jedes Teil. Damit es aber nicht zu eng wird und weil es leichter zu messen ist, hab ich 12,5cm genommen. Das ist euer m1.
Das nächste Maß dass Ihr braucht ist die Länge. Ich wollte meinen Rock Bodenlang, also wird von dem Punkt wo der Rock sitzen soll bis zur gewünschten Länge gemessen. Das sind bei mir genau 100cm. Das ist dann m2.
Und zum Schluss braucht ihr noch die gewünschte Weite eures Rocks. Ich wollte Ihn schön weit und hab jedes Teil mit einer Weite von 32,5cm gemacht. (Ich weiß, komisches Maß aber das klärt sich gleich auf) Das ist euer m3.
Dann können wir das Schnittmuster zeichnen. Dazu hab ich zwei Große Zeitungsblätter genommen und zusammen geklebt damit ich die länge zusammen bekomme. Wenn ihr ein groß genuges Blatt Papier habt zeichnet Ihr in die Mitte euer m1 ein. Dann Zeichnet Ihr m2 im Rechten Winkel dazu ein, so dass ein Rechteck entsteht. Und dann kommt m3 ins Spiel. Ihr rechnet (m3-m1)/2 und zeichnet das Ergebnis links und rechts neben das große Rechteck ein. Bei mir sind das (32,5-12,5)/2=10 also zeichne ich links und rechts jeweils 10 cm ein. Und um es noch komplizierter zu machen nehmt ihr euer Maßband noch einmal zur Hand und legt es an einer oberen Ecke des Musters an und nutzt es als Zirkel um den unteren Bogen des Musters zu malen. Ich hoffe das ist durch die Zeichnung zu erkennen wie ich das gemeint habe.
Schemazeichnung zum Muster. 
Jetzt ist das Muster fertig und Ihr habt das schlimmste überstanden.
Das Nächste ist den Stoff aus zu schneiden. Dazu einfach das Muster drauf legen und mit ca.1 cm abstand für die Nahtzugabe außen rum schneiden. Und das ganze 6 mal. Diese 6 einzelnen Teile dann gegen Ausfransen schützen indem ihr im ZickZack Stich aussenrum näht oder wenn ihr eine Overlook Maschine habt könnt ihr euch das sparen da diese das beim Zusammennähen gleich mit macht.
Dann geht es schon ans zusammen nähen. An den langen Seiten alle Teile zusammenstecken und nähen dass nur noch eine offene Seite übrig bleibt. Diese schließt Ihr dann nur so weit, dass oben der Platz für euren Reißverschluss offen bleibt. Diesen dann einnähen.
Und schon ist das meiste geschafft. Jetzt nur noch einen Stoffstreifen mit eurer Gesamten Bundweite und ca.8cm breite Aussschneiden und am Oberen Rand doppelt genommen festnähen. Damit es einen schönen Umschlag gibt.
Den unteren Saum doppelt einschlagen und auch festnähen. Schon nennt Ihr einen neuen Rock euer eigen.
Mein neuer, noch auf der Schneiderpuppe
Wem das mit dem Reißverschluss zu viel Arbeit macht, kann auch einen Gummizug einnähen. Dazu m1 so wählen dass Ihr ohne Probleme über die Breiteste Stelle eurer Hüfte kommt und dann ein Gummiband in Taillen Weite einziehen bevor ihr den Bund am Rock festnäht.
ein paar Ideen wie man den Rock umgestalten kann
Und natürlich kann man jetzt unzählige Varianten von dem Rock machen. Weiter, enger, länger oder kürzer. Selbstverständlich machen unterschiedliche Materialien gleich einen ganz anderen look aus. Man kann das sicher auch toll aus Lack machen. Oder Spitzenstoff. Vielleicht einfach zwei Lagen Tüll? Wenn man die einzelnen Teile weit genug macht kann man das ganze auch gut über einen Reifrock tragen. Oder in zwei Lagen nähen und die obere raffen. Auch aus zwei verschiedenen Farben sieht es sicher klasse aus. Ihr seht, die Möglichkeiten sind sehr vielseitig wenn man sich mal durch mein Anleitungs chaos gearbeitet hat.

Ich hoffe es ist einigermaßen Verständlich und Ihr könnt damit was anfangen. Viel Spaß beim nachmachen,
Eure


Freitag, 4. Januar 2019

Neues Jahr - Neues Glück


Ein schaurig schönes und gruftig schwarzes neues Jahr euch allen

Ich hoffe ihr hattet ein schönes Weihnachten mit euren lieben und dass ein paar Wünsche in Erfüllung gegangen sind. Bevor ich mit einem kleinen Jahresrückblick weiter mache, möchte ich euch einen Traum von mir zeigen, der in Erfüllung gegangen ist. Mein allerbester Papa der Welt hat mir einen Taschentuchspender in Sargform gebaut. Ist das nicht der absolute Hammer? Er ist soooo schön geworden. Und das allerbeste daran, er ist aus Zirbenholz. Das ist ein Holz das sehr gut riecht und dem die eine oder andere Heilwirkung zugeschrieben wird.

made by Papa <3 


Dann wollen wir der Tradition mal folge leisten und auf das Vergangene Jahr zurück blicken. Es war äußerst Turbulent. Ein Todesfall in der Familie, eine OP bei mir, eine schwere Erkrankung in der Familie, eine lange und Zeitintensive Mittelalter Saison, noch mal ordentlich Krank sein und ein großes Haus mit einem noch größeren Garten der Versorgt werden möchte. Alles in allem, eine wunderbare Ausrede um die mangelnde Lebendigkeit meines Blogs zu erklären. Aber, ich will positiv bleiben. Ich habe hier immerhin 9 Posts im letzten Jahr veröffentlicht die insgesamt 138 mal aufgerufen wurden. Der Preis des besten Posts 2018 geht an das Sargkissen für die Katze mit insgesamt 28 Aufrufen. Sicher, ich hätte gerne mehr aufrufe und mehr feedback. Welcher blogger möchte das nicht? ABER: Für die wenige Aufmerksamkeit die mein Blog von mir bekommen hat und für die wenigen Beiträge finde ich das doch ziemlich gut. Und das neue Jahr bietet eine neue Möglichkeit besser zu werden. Dran zu bleiben und auch ein wenig mehr Werbung zu machen. Wer mir auf instagram folgt @r.queenofbats der hat sicherlich schon bemerkt, dass ich dort kaum Werbung mache für den Blog. Vielleicht aber mache ich auch das im neuen Jahr. Wer weis?

2019 also. 365 (361) neue Tage um neues zu schaffen, kreativ zu sein und die Welt ein bisschen gruftiger zu gestalten. Was mich unweigerlich zu dem Punkt bringe, an dem ich euch erzähle was ich im neuen Jahr so vor habe. Offline will ich dieses Jahr noch mehr im Garten machen. Und online natürlich euch davon berichten, wenn das Interesse besteht? Genauso will ich das Haus ein bisschen schwärzer einrichten. Es soll förmlich schreien: „Hier wohnt eine Gothic Familie und die Queenofbats!“ Außerdem will ich mein Fitness Level steigern und an meiner Figur arbeiten. Was glaube ich mehr als genug zu tun ist, da ich ja auch eine 40h Arbeitswoche zu bestreiten habe.

Zu guter Letzt habe ich noch ein paar Ideen gesammelt für Posts im kommenden Jahr.
- Eine Neuauflage des „Goth at the Gym“ Posts. Ich hab ne Menge neuer Erfahrungen die ich mit euch teilen will.
- Ein Nagellackregal das ich auf Pinterest gesehen habe will nachgebaut werden. Natürlich mit Dokumentation für euch.
- Schwarze Tischwäsche. Es ist einfach furchtbar schwer schwarze Tischdecken zu finden. Also selbermachen.
- Mein einfaches Alltagsmakeup will ich mit euch teilen. Ruck zuck in ca. 10 Minuten fertig und sehr, sehr flexibel und ausbaubar.

Nächstes mal habe ich auf jeden Fall wieder ein DIY für euch. Nämlich das, was ich vor Weihnachten nicht mehr fertig bekommen habe. Habt Ihr denn Wünsche was Ihr gerne von mir lesen möchtet? Ein Thema mit dem ich mich einmal auseinander setzen soll oder ein DIY dass Ihr gerne mal machen möchtet aber nicht wisst wie Ihr anfangen sollt? Lasst es mich jederzeit gerne wissen.

Bis zum nächsten mal,
eure


Sonntag, 23. Dezember 2018

Gestrickte Fledermäuse - last minute Geschenk


Hallo meine lieben,
Heute gibt es wie versprochen mal wieder was aus zum selber machen. Leider bin ich mit dem was ich für euch geplant habe nicht fertig geworden, aber das gibt es dann einfach im neuen Jahr.
Dafür habe ich jetzt ein paar ganz süße gestrickte Fledermäuse für euch. Die eignen sich auch als last-minute-Geschenk oder als Christbaumdeko. Die Ausführliche Anleitung findet ihr hier: (julia-arend-handgestrickt.de) Das heißt also, ich habe die Anleitung leider nicht selber geschrieben, dafür aber hat Julia Arend sehr viel liebe in die Gestaltung der Anleitung gesteckt.



Diese kleinen Fledermäuse sind absolut Anfänger geeignet. Man muss lediglich rechte und linke Maschen beherrschen. Wenn man ein wenig geübter ist geht es auch ganz schnell diese süßen zu stricken. Ich selber brauche ca. 1h um eine zu stricken.
Noch ein absoluter Punkt der für die kleinen Schätze spricht ist, man kann Reste verwerten. Man benötigt wirklich nicht viel Garn. Und zum anderen spielt die Garnstärke keine große Rolle. Ist das Garn dicker, wird die Fledermaus halt größer. Ich kann mir vorstellen, wenn man die Maus mit Nadeln und Garn in Stärke 10 strickt ergibt sich ein ganz tolles Kuscheltier. Dann vielleicht nur die Flügel mit dickem Filz verstärken, damit sie nicht weg knicken.
meine erste. Sie ist inzwischen etwas ramponiert

Meine erste Fledermaus die ich nach dieser Anleitung gestrickt habe wohnt am Rückspiegel meines Autos und begleitet mich somit überall hin wo ich hinfahre. Ein paar dieser kleinen habe ich als Schlüsselanhänger verschenkt. Bis jetzt hat sich noch jeder, egal ob Grufti oder nicht, sehr darüber gefreut. Wenn wir mal ehrlich sind, sind ja auch die selbst gemachten Geschenke die schönsten und man freut sich am meisten darüber. Selbstgemacht bedeutet nämlich dass sich der Mensch der einem das schenkt die Zeit genommen hat um das zu machen. Und Zeit ist in der heutigen Welt um einiges wertvoller als Geld.

In diesem Sinne wünsche ich euch und euren lieben ein schaurig schönes Weihnachtsfest das ihr im Kreise eurer Familien (egal ob Verwandt oder ausgesucht) verbringen könnt.
Bis zum nächsten mal,
eure


Donnerstag, 13. Dezember 2018

Meine wintertime favourites


Hallo meine lieben,
wieder einmal der Titel in bestem denglisch. Aber irgendwie hört sich „Winter lieblinge“ nicht so toll an. Kennt ihr das auch? Dass sich etwas in einer Sprache super schön anhört und wenn ihr es übersetzt klingt es auf einmal doof? Und auch wenn es den selben Sinn hat hört es sich schrecklich an?
Abgesehen davon, naht der Winter nicht nur, zumindest hier im Süden Bayerns ist er voll angekommen. Es liegt Schnee und es ist ziemlich kalt. Die Natur hat sich endgültig in den Winterschlaf verzogen und es ist herrlich still wenn man raus geht. Und da ich mich gegen einen Gothic Weihnachts Post entschieden habe und trotzdem was winterliches machen will, gibt’s jetzt meine Winter Favouriten. Warum kein Weihnachts Post? Ganz einfach, so sehr ich auch Gothic liebe und am liebsten alles in Schwarz und mit Fledermäusen und Totenköpfen dekoriere und gestalte, Weihnachten bleibt bei uns ganz traditionell mit roten Kerzen, Grüner Tanne, Strohsterne und bunten Holzfiguren. Einzig die Plätzchen sind ein wenig Gothic durch ihre Fledermaus und Totenkopf Formen. Wenn Ihr das allerdings trotzdem sehen wollt, zeige ich es euch gerne an den Feiertagen.
der beste Platz im Winter

Aber jetzt ab in den Winter:

Schwarzer Tee
Ich bin normal der absolute Kaffee trinker, aber im Winter muss es Tee sein. Bevorzugt schwarz. Meine lieblingssorten sind Earl und Madame Grey. Die Madame gibt’s zum Frühstück weil sie ein sehr leichtes und blumiges Aroma hat. Den Earl zum Nachmittag, da mag ich den herben kräftigen Geschmack recht gerne. Und wenn es besonders sein soll, gebe ich einen schluck Orangensaft mit hinein. Gibt dem ganzen einen Weihnachtlichen Touch. Meine Lieblingstasse dafür ist die Fledermaustasse von Flezart.(Batarang Tasse )Und das Teeei in Totenkopfform bekommt man bei EMP. (Tee Totenkopf)
Alles was man zur gruftigen Teeparty braucht

Wärmflasche
Ja, ohne meine Wärmflasche geht gar nichts. Ähnlich wie bei meiner Kuscheldecke. Die brauche ich auch unbedingt wenn ich dann in meinem Sessel vor dem Kamin sitze und lese oder stricke. Dieses Besondere Wärmflaschenmodell ist auch von Flezart. (Wärmflasche Batty fleece )Wusstet ihr dass man mit einem Einkauf dort den Fledermausschutz unterstützt? Ich finde das Klasse. Also wer noch ein gruftiges Weihnachtsgeschenk braucht kann hier gleich noch ein gutes Werk tun ohne extra Aufwand.
Ohne meine "wärmflausi" geht nix

Mantel und Kapuze
Zugegeben, das ist alles andere als ein Alltagsteil, aber garantiert auf jedem Christkindlmarkt der Absolute Blickfang. Der evil Queen Coat von Dracula Clothing und das zugehörige Cape. Sehr schön warm und kuschelig und dabei elegant und vor allem weit genug dass man auch gut einen voluminösen Rock darunter tragen kann. Auch ein Reifrock passt gut drunter. Da das Cape extra ist, kann man das auch gut mal über einen einfacheren Mantel tragen um diesen auf zu peppen oder zuhause lassen wenn es nicht schneit. (evil queen coat)  (Cape)
zugegeben, kein gutes Bild aber das einzige
Thermo Leggings
Ich bin ein Rock Mensch. Das heißt ich trage das ganze Jahr am liebsten Kleider und Röcke. Meist heist es dann, das is doch unpraktisch und vor allem im Winter zu kalt. Ist es definitiv nicht. Man gewöhnt sich ziemlich schnell daran Röcke zu tragen und aus dem richtigen Stoff sind die wärmer wie Hosen. Und wenn der Rock nicht dick genug ist, gibt es Thermo Leggings. Einfach drunter und voila, man ist richtig schön warm angezogen. Alternativ die guten alten Strickstrumpfhosen. Wobei diese schwerer zu finden sind als Leggings und meist auch teurer.

Das sind sie also, meine lieblinge. Was ich noch sagen muss, ich mach hier ja ziemlich viel Werbung, verdiene damit aber kein Geld und wurde nicht dazu angehalten. Das ist alles freiwillig weil ich so begeistert davon bin. Nächstes mal gibt’s dann hoffentlich wieder etwas kreatives und selbstgemachtes.
Ich wünsche euch eine Schöne Winterzeit, bis zum nächsten mal,
eure 


Mittwoch, 5. Dezember 2018

The "goth tag" oder 10 Fragen die zu beantworten sind


Hallo meine lieben,
Diese Woche gibt es mal einen etwas tieferen Einblick in mein Denken und sein. Ich fand das passend nachdem es ja lange nichts von mir zu hören gab. Dazu habe ich mir den „Goth Tag“ rausgesucht und euch mal die 10 Fragen darin beantwortet. Habt viel Spaß beim lesen.

1.      How long have you been goth?
Meinen ersten bewussten Kontakt zur schwarzen Szene hatte ich in der 10. Klasse, das ist jetzt 10 Jahre her. Man, wie die Zeit vergeht…

eines der ersten "Gothic" Bilder von mir

2.      How were you introduced to goth?
Da geht ein ganz dickes Dankeschön an meinen Bruder. Der kam eines Tages von seinem Freund nachhause und hatte eine CD von Rammstein im Gepäck. Das gefiel mir nach einigen Startschwierigkeiten auch recht gut und so kam erst einmal der Metall in unser Haus. Inklusive der Springer Stiefel, kaputten Jeans, Bandshirt und Kutte. Nach kurzer Zeit schon fehlte mir das feminine an dem ganzen. Auch im Tanzstil. Headbangen ist einfach nicht elegant. Und auf einem kleinen Metall Konzert in der Nähe hab ich dann das erste mal bewusst Gothic Damen gesehen und das hat meinen Geschmack schon eher getroffen. Da ging es dann los dass ich mich schlau drüber gemacht habe und auch angefangen hab mich dementsprechend zu kleiden. Mein Musikgeschmack ist weiterhin sehr Metall lastig geblieben.
mit so einem Stil hat alles angefangen. Das Bild ist vom Metalfest auf der Loreley 2014


3.      What gothic subgenre would you put yourself in?
Oh, das ist schwierig. Es gibt kein subgenre bei dem ich sag, ja das bin ich. Aber am ehesten würde ich sagen, irgendwas in Richtung Neo-Victorian, romantic und casual. Wobei ich auch ein ganz klein wenig Industrial gerne mal mit rein mixe. Vom Musikstil höre ich alles quer Beet. Das kommt ganz auf meine Stimmung an. Wobei es ziemlich Metall lastig ist.
WGT 2016

4.      What do you belive tob e the base of Gothic subculture?
In meinen Augen ist der stärkste Stützpfeiler die Musik, dicht gefolgt von dem individuellen Styling und der Literatur. Ohne einem von den dreien gäbe es Gothic nicht in der Form in der es jetzt existiert.
beim tanzen, Januar 2018

5.      What do you dislike about beeing goth?
Ganz klar, die Vorurteile. Überall wo man hinkommt schwappen einem Vorurteile entgegen. Und wenn man diese endlich überwunden hat kommen ständig so Aussagen wie: Was, ausgerechnet du machst sowas? (Stricken, nähen, einen gemüßegarten führen, traditionell weihnachtlich dekorieren, Backen, sozial engagieren…) Was bitte ist daran so ungewöhnlich? Wir Gothics sind doch auch Menschen. Und wir haben Bedürfnisse, wünsche und ein ganz normales leben.
am Friedhof in Geisenheim/Rhein 2015

6.      What do your parents think of it?
Das war am Anfang echt schwer. Meine Eltern haben es nicht verstehen können, wie ich als so junges Mädchen immer in Schwarz rum laufen will. Ist denn dein Leben so traurig? Was haben wir nur falsch gemacht? Das waren so die Standard Fragen die ich immer zu hören bekam. Sowas ist doch nicht schön für eine junge Frau, Das viele Makeup hast du doch gar nicht nötig,… Das kam dann als nächstes. Es war lange Zeit sehr schwierig und ein ewiger Kampf. Bis eines Tages meine Mama zu mir kam und meinte sie würde es jetzt akzeptieren. Lieber eine glückliche Tochter in schwarz als eine unglückliche in hellen Farben. Und seither kam nie wieder eine negative Aussage über den Lebensstil von mir und meinem Bruder. Inzwischen finden meine Eltern es gut dass wir in so eine friedliche und tolerante Umgebung gekommen sind und nicht in eine Szene voller Gewalt und Vorurteilen gerutscht sind.  Und für meinen Papa werde ich immer seine Prinzessin bleiben. Egal ob jetzt mit pinken Einhörnern oder mit Fledermäusen.
Tanzveranstaltung Schwarzlicht, Dezember 2017

7.      Eyebrows or no eyebrows?
Definitiv Augenbrauen. Ich hab keine Lust mir jeden Tag Augenbrauen auf zu malen. Und zum anderen habe ich auch gar keine Zeit dafür. Wenn ich morgens um 5 in der Arbeit sein muss, achte ich darauf so wenig wie möglich vorher machen zu müssen. Und zudem bin ich mit sehr schönen dichten Augenbrauen gesegnet, die nur von Zeit zu Zeit ordentlich Zupfen nötig haben. Ich finde das einfach schöner mit echten.
WGT 2016

8.      What is your favourite band?
Ganz klar Rammstein. Die haben sich einfach sehr sehr tief in mein Herz gebrannt. Wenn ich aber in die Gothic szene gehe dann sind es Blutengel. Die haben mir in einer sehr schwierigen Zeit während meines Abitur Jahres geholfen. Die Lyrics haben mir immer Kraft gegeben und der Rhythmus hat mich vorwärts getragen damit ich nicht aufgebe.

9.      Your opinion on Marylin Manson?
Ein toller Musiker, sehr fantasievoll und ein großer Künstler. Aber nicht wirklich Gothic. Ich mag ihn trotzdem gerne und höre ihn oft, da er in meiner Sport Playlist mit einigen Songs vertreten ist.
Boxen im Keller, mit Manson im Hintergrund

10.   What were your Babybat days like?
Ich bin froh dass diese Zeit vorbei ist. Ich habe in einem kleine Bauerndorf mitten in Bayern gewohnt. Ein kleines Dorf voller Vorurteile und Angst vor neuem/fremden. Es war schwierig. Mein Spitzname im Dorf war „Moorleiche“ dank meiner rot gefärbten Haare. Oft habe ich gedacht es wäre einfacher mich selber zu unterdrücken und in das kleingeistliche Schema F zu passen. Hier hat mir mein Bruder wieder geholfen. Der hat nach außen hin einfach drüber hinweg schauen können und mir somit auch geholfen das durch zu stehen. Wir beide gegen den Rest der Welt!
Auf der anderen Seite war es eine sehr schöne Zeit. Es gab so unglaublich viel zu entdecken und neues zu erforschen. Musik, Kleidung, Literatur, MakeUp und Werte. Es war eine Zeit des Wachsens und des Lernens. Ohne diese Zeit wäre ich heute nicht da wo ich bin und hätte nicht das alles erreicht was ich jetzt erreicht habe.

Das war es dann für diese Woche, bis zum nächsten mal
Eure